Über mich
In Resonanz gehen und sich immer wieder neu berühren lassen, ist der Schlüssel für eine Kraft, die zutiefst menschlich ist: Verbindung. Sie ist keine Kür, sondern eine Notwendigkeit für eine lebendige Gesellschaft. Ich singe, spreche und vermittle, um Grenzen zu hinterfragen, Genres aufzubrechen und Neues zu gestalten. Mein Ziel: Menschen berühren und sie darin bestärken, ihre eigene Stimme zu finden und entfalten.
{{show-more}}
Die Sopranistin Annika Boos ist eine vielseitige Künstlerin, die sich in zahlreichen musikalischen Welten bewegt. Ob Oper, Lied, Konzert, Neue Musik oder als Singer-Songwriterin mit Einflüssen aus Jazz, Musical und Pop – sie verbindet ihre breitgefächerte Erfahrung mit künstlerischer Exzellenz und einer tiefen Leidenschaft für Musikvermittlung.
Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin arbeitet sie als Musikpädagogin, forscht zur Musikpädagogik und setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie Musik für alle zugänglich gestaltet werden kann. Auch als Komponistin und Moderatorin ist sie aktiv.
Ihr zentrales Anliegen ist es, Musik nicht als elitäre Kunstform, sondern als verbindende Kraft erfahrbar zu machen. Sie glaubt daran, dass Musik Brücken baut und dass unsere Gesellschaft genau das heute besonders braucht.
Termine
Ausgangspunkt des Stücks sind die Meisterklassen, die die legendäre Opernsängerin Maria Callas nach dem Verlust ihrer Stimme und dem Ende ihrer Bühnenkarriere an der Juilliard School in New York gab. Aufbauend auf diesen biografischen Gegebenheiten zeigt das Stück drei fiktive Unterrichtssituationen mit zwei jungen Sängerinnen und einem Tenor. Dabei werden insbesondere die Härte, der Perfektionismus und die Schonungslosigkeit der gealterten Diva hervorgehoben, die absolute Disziplin und Hingabe einfordert, sowohl von ihren Schüler*innen als auch von sich selbst.
Ausgangspunkt des Stücks sind die Meisterklassen, die die legendäre Opernsängerin Maria Callas nach dem Verlust ihrer Stimme und dem Ende ihrer Bühnenkarriere an der Juilliard School in New York gab. Aufbauend auf diesen biografischen Gegebenheiten zeigt das Stück drei fiktive Unterrichtssituationen mit zwei jungen Sängerinnen und einem Tenor. Dabei werden insbesondere die Härte, der Perfektionismus und die Schonungslosigkeit der gealterten Diva hervorgehoben, die absolute Disziplin und Hingabe einfordert, sowohl von ihren Schüler*innen als auch von sich selbst.