»Ich liebe es neue Musik zu kreieren und zu entdecken, weil ich in verschiedenen Stilen immer etwas Wertvolles finde. Ich möchte Genregrenzen hinterfragen – Klänge mischen. Für mich gibt es keine klare Trennung zwischen Ernster Musik und Unterhaltung: Musik darf berühren, überraschen oder irritieren – wichtig ist, dass sie etwas ›macht‹, unabhängig vom Stil.«
Singen
Mit 12 Jahren hat Annika Boos ihre erste Songs geschrieben und war der festen Überzeugung einmal als Popstar auf der Bühne zu stehen und Karriere zu machen. Mit dem auf der Bühne stehen, sollte sie recht behalten. Aber mit dem Popstar nicht, denn Annika Boos liebt es viel zu sehr sich in unterschiedlichsten Stilen auszudrücken. So singt sie neben dem klassischen Opern- und Konzertgesang auch Musical (z.B. als Sugar Kane in Manche mögen’s heiß) , Pop/Rock (mit ihrer Band und Jazz (mit Wuppertaler Jazz-Musiker:innen).
{{show-more}}
Und auch die Leidenschaft für das Songwriting ist nie abgeebbt und so schreibt und singt sie unter dem Namen Annikoo ihre eigenen Songs und begleitet sich dabei am E-Piano. Künstler:innen, wie Leonard Cohen haben sie geprägt, aber auch Fragmente aus Mozart und Beethoven Klaviersonaten finden sich in ihren Songs wieder.
Hörproben
2014:
{{title}}Almrausch: Pop 'n' Polka – Besser kann Krainer!{{/title}} Oberkrainer-Rock/Pop Band / ari records
{{title}}Aktuelle Vita{{/title}}
> Download
{{divider}}
{{title}}Aktuelle Vita (Kurzfassung){{/title}}
> Download
{{divider}}
{{title}}Hochkant Portraitfoto (von Caroline Schreer){{/title}}
> Download
{{divider}}
{{title}}Querkant Portraitfoto (von Caroline Schreer){{/title}}
> Download
{{divider}}
{{title}}Tabellarischer Lebenslauf{{/title}}
> Download
{{divider}}
{{title}}Reportage über Annika Boos' Arbeit auf den Philippinen{{/title}}
> Download
Termine
Tag der offenen Tür Kinderhospiz Burgholz
Ausgangspunkt des Stücks sind die Meisterklassen, die die legendäre Opernsängerin Maria Callas nach dem Verlust ihrer Stimme und dem Ende ihrer Bühnenkarriere an der Juilliard School in New York gab. Aufbauend auf diesen biografischen Gegebenheiten zeigt das Stück drei fiktive Unterrichtssituationen mit zwei jungen Sängerinnen und einem Tenor. Dabei werden insbesondere die Härte, der Perfektionismus und die Schonungslosigkeit der gealterten Diva hervorgehoben, die absolute Disziplin und Hingabe einfordert, sowohl von ihren Schüler*innen als auch von sich selbst.
Sechsmal im Jahr verwandeln wir den wunderschönen Mendelssohn-Saal der Historischen Stadthalle in ein Bergisches Kaffeehaus. Junge Ensembles der Musikhochschule erfreuen Sie mit abwechslungsreichem Repertoire. Durch das Programm führt Annika Boos. Die Culinaria Gastronomie serviert dazu leckeren Kuchen und "Kaffee bodenlos".